Unter Beteiligung aller Fraktionen fand am 17.09.2022 im DGH Kirchberg ein Workshop statt mit dem Ziel, Themen zu sammeln, die der mittel- und langfristigen Verbesserung der Einnahmesituation von Niedenstein dienen.
Vier Stunden lang wurden Ideen gesammelt, in Themenblöcke zusammengefasst und dann innerhalb der Teilnehmenden in Gruppen verteilt. Die drei übergeordneten Blöcke beschäftigen sich mit Themen wie zeitgemäße Energiekonzepte, Freizeit/Tourismus und Gewerbe. Auch die Generierung von Fördermitteln spielte eine große Rolle.
Nach dem erfolgreichen Workshop wird jetzt in Kleingruppen weiter daran gearbeitet, um im Januar die Ergebnisse in einem Folgeworkshop vorzustellen und die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Neben der kreativen Arbeit an den Themen gab es einen wichtiger Effekt, den alle Fraktionen im Anschluss erkannt haben: In Niedenstein gibt es einen vernünftigen Umgang aller Fraktionen miteinander und dieser Workshop hat hier noch einen weiteren großen Schub erzeugt. Wir haben erkannt, die wichtigen Themen für Niedenstein haben alle Beteiligten auf dem Plan, sie müssen und können nur gemeinsam gelöst werden. Nur dann hat die ganze Stadt Niedenstein etwas davon und dafür sind wir alle - als ehrenamtliche Kommunalpolitiker - angetreten.
Noch einmal herzlichen Dank an Carsten Dücker, der durch seine Moderation alle Teilnehmenden in ihrer Kreativität gefördert hat und es jedem ermöglicht hat, sich einzubringen.
Text: Thomas Hübel, Christine Glück - im Namen aller Fraktionen
Foto: Jörg Warlich
17.09.22 –
Unter Beteiligung aller Fraktionen fand am 17.09.2022 im DGH Kirchberg ein Workshop statt mit dem Ziel, Themen zu sammeln, die der mittel- und langfristigen Verbesserung der Einnahmesituation von Niedenstein dienen.
Vier Stunden lang wurden Ideen gesammelt, in Themenblöcke zusammengefasst und dann innerhalb der Teilnehmenden in Gruppen verteilt. Die drei übergeordneten Blöcke beschäftigen sich mit Themen wie zeitgemäße Energiekonzepte, Freizeit/Tourismus und Gewerbe. Auch die Generierung von Fördermitteln spielte eine große Rolle.
Nach dem erfolgreichen Workshop wird jetzt in Kleingruppen weiter daran gearbeitet, um im Januar die Ergebnisse in einem Folgeworkshop vorzustellen und die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Neben der kreativen Arbeit an den Themen gab es einen wichtiger Effekt, den alle Fraktionen im Anschluss erkannt haben: In Niedenstein gibt es einen vernünftigen Umgang aller Fraktionen miteinander und dieser Workshop hat hier noch einen weiteren großen Schub erzeugt. Wir haben erkannt, die wichtigen Themen für Niedenstein haben alle Beteiligten auf dem Plan, sie müssen und können nur gemeinsam gelöst werden. Nur dann hat die ganze Stadt Niedenstein etwas davon und dafür sind wir alle - als ehrenamtliche Kommunalpolitiker - angetreten.
Noch einmal herzlichen Dank an Carsten Dücker, der durch seine Moderation alle Teilnehmenden in ihrer Kreativität gefördert hat und es jedem ermöglicht hat, sich einzubringen.
Text: Thomas Hübel, Christine Glück - im Namen aller Fraktionen
Foto: Jörg Warlich
Ortsverband-Sitzungen
07.04.2025
05.05.
02.06.
23.06.
Jeweils ab 20 Uhr im Bürgerhaus Wichdorf (Chattenkeller).
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]